Expandierter Kork? Entdecken Sie die Vorteile einer guten Isolierung
Beim Bau eines Hauses müssen wir auf die Isolierung achten, da sie das Verhalten der Materialien im Laufe der Jahre bestimmt. Eine falsch aufgetragene Schicht oder deren Fehlen sind vor allem, aber nicht nur, im Winter sichtbar. Eine unzureichende Schalldämmung ist ein Grund zur Sorge und zur Suche nach anderen Lösungen. Einer davon ist expandierter Kork. Was wissen wir über ihn?
Was kann zur Isolierung verwendet werden?
Die Isolierung eines Raumes oder Gebäudes ist immer ein äußerst wichtiges Thema. Einerseits geht es um Schallschutz, wofür wir schalldämmende Materialien verwenden sollten, und um Wärmedämmung, also eine Möglichkeit zur Wärmeregulierung. Expandierter Kork ist eine Alternative zu Polystyrol oder Mineralwolle. Seine Eigenschaften ermöglichen es ihm, mit beiden Stoffen zu konkurrieren, und seine zahlreichen Vorteile lassen es als das beste Schallschutz- und Dämmmaterial erscheinen.
Wie wird expandierter Kork hergestellt?
Hat Kork als Material Vorteile gegenüber Styropor oder Wolle? ist völlig natürlich. Es wird aus der Rinde der Korkeiche hergestellt. Der Produktionsprozess basiert auf der Einwirkung von Temperatur und Druck auf Korkgranulat ohne jegliche Zusatzstoffe. Bei einer Temperatur von 335°C und einem Druck von 0,5 kg/m3 schließen sich innerhalb von 20 Minuten die Zwischenräume der Granulate und werden durch ein spezielles, natürlich vorkommendes Bindemittel miteinander verbunden. Dies ist daher eine hervorragende Idee für die Gestaltung einer Akustikwand.
Eigenschaften und Verwendung von Kork
Blähkork ist vielseitig einsetzbar. Dies kann vor allem die Außenfassade des Hauses sein, wo sie beispielsweise Mineralwolle erfolgreich ersetzen kann. Es verfügt über eine hervorragende Schwingungsisolierung und Wärmedämmung. Kork ist ein Naturprodukt und fungiert daher als Akustikwand. Dadurch gibt es keine Probleme mit Lärm und austretender Raumlautstärke.
Die Wärmedämmung wiederum ermöglicht ein besseres Energiemanagement und sorgt dafür, dass sich das Haus schneller aufheizt und die Wärmeenergie langsamer verloren geht. So können Sie hohe Heizkosten ganz einfach senken. Akustikkork oder Wärmedämmung sind ein Vorteil der Erweiterung.
Einfach zu montieren und natürlich
Akustikkork als Dämmmaterial ist äußerst einfach zu verarbeiten. Es wird auf die Wände geklebt, was die Arbeitszeit deutlich verkürzt. Gleichzeitig handelt es sich bei diesem Korken um ein Naturprodukt aus Eichenrinde, so dass keine Gefahr der Freisetzung künstlicher, gesundheitlich unbedenklicher Stoffe besteht. Seine Eigenschaften stammen aus der Natur, weshalb es das wirksamste Schallschutzmaterial ist.
Darüber hinaus eignet sich Kork auch gut für den Innenbereich, beispielsweise wenn wir einen bestimmten Raum schalldämmen möchten und dafür Schallschutzmatten suchen. Kork bietet eine einfache Möglichkeit, die Wand zu veredeln und ist daher ein ideales technisches Element für Renovierungs- und Bauarbeiten.
Es lohnt sich, zu natürlichen Lösungen zu greifen, die nicht nur Wärmedämmung, sondern auch eine wirksame Schalldämmung vereinen. Akustischer Korkschaum eignet sich sowohl für den Innenbereich als auch als Außenfassade. Es handelt sich um eine umfassende Lösung.